Vorab können Sie sich hier schon hier ein wenig rund um die Taufe informieren:
Die Taufe geschieht im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Dabei wird der Kopf des Täuflings dreimal mit Wasser begossen. Die Taufe geht auf den Taufauftrag Jesu Christi zurück. Mit ihr beginnt kirchenrechtlich die Kirchenmitgliedschaft.
Wer kann getauft werden?
Jeder Mensch kann getauft werden. In der Regel werden Kinder getauft - oft in den ersten Lebensmonaten, oder auch später im Kindergarten- oder Grundschulalter, wenn sie erste bewusste Erfahrungen mit der Kirche und dem christlichen Glauben gemacht haben und dann selber den Wunsch äußern, getauft zu werden. Für Konfirmandinnen und Konfirmanden, die noch nicht getauft sind, feiern wir während der zweijährigen Konfirmandenzeit einen besonderen Taufgottesdienst, den die Konfirmandengruppen mitgestalten. Auch Erwachsene, die den Wunsch haben, zur Gemeinde und zum christlichen Glauben zu gehören, können getauft werden.
Wofür braucht man die Paten und wer kann Pate oder Patin werden?
Bei der Taufe eines Kindes versprechen Eltern und Paten, dass sie sich für eine christliche Erziehung einsetzen. Jedes getaufte Kind hat eine/n oder mehrere Paten/Patinnen, die Mitglied einer christlichen Kirche sind.
Bei einer Erwachsenentaufe sind keine Paten notwendig. Der Erwachsenentaufe geht eine Unterweisung durch die Pfarrerin oder den Pfarrer voran. Weil die Taufe nicht wiederholt werden kann, darf der Täufling nicht bereits in einer anderen Kirche gültig getauft worden sein.
Was muss ich machen, wenn ich mein Kind bzw. wenn ich mich taufen lassen möchte?
Am besten wenden Sie sich an Pfarrehepaar Ulrike und Andreas Menzel. Ihre Pfarrerin / Ihr Pfarrer wird dann mit Ihnen einen Termin vereinbaren, um alles Wichtige rund um die Taufe zu besprechen, Fragen zu klären und den Ablauf der Tauffeier miteinander abzustimmen.
Weitere Informationen sowie Anregungen zur Auswahl eines Taufspruchs für Ihr Kind finden Sie unter www.taufspruch.de.